Besuch
#41
Im Prinzip haben wir ja schon eines, unsere Kom- und Aufklärungssatelliten. Tagesbetrieb, uninteressant.
Das des Bundes kommt mit Sicherheit, aber ebenso sicher nicht sofort.
So einfach sind die Aufgaben in einem entstehenden Bund leider auch nicht zu lösen. Da sind die Komplexe Verteidigung, Kommunikation und Forschung. Und wenn das geklärt ist, reden wir über die gemeinsame Raumfahrt, sie betrifft ja alle drei Bereiche.
Klar ist alles machbar Smile . Fast.
Es geht hier eh um nichts aufregendes. Aber die meisten nötigen Dinge sind eher unspektakulär.
Physik ist, wenn ein punktförmiger Affe im Vakuum ein masseloses Seil hochklettert.
Zitieren
#42
Bisher aber nur Möglichkeiten für niedrige Umlaufbahnen ud kleine Satelliten.
Eine Sektion mit der primären Funktion eines Raumhafens würde das Seereich (und Verbündete) im All etablieren.
Dann haben wir die Möglichkeit nach Laune neue Satelliten/Schiffe/Stationen im All zu platzieren und das Universum zu erforschen.
Zu welchem Zweck dann Satelliten gebaut werden hat damit ja erstmal nichts zu tun.
Naval & Tactical
Konzernleitung
Zitieren
#43
Sehen Sie, da sind Sie nicht ganz auf dem Laufenden. Wie denn auch?
So klein sind unsere Möglichkeiten in technischer Hinsicht nicht.
Eine "Königin" wuchtet schon ganz schön was hoch und auch wenn manchmal
eine Art Umweg gegangen werden muss, wir bekämen bei Bedarf alled an seinen Platz. Mit den Verbündeten erschließen sich natürlich ganz andere Möglichkeiten, nur werden wir sicher nicht schwerpunktmäßig auf Trägerraketen setzen. Unsere Technik hat notgedrungen einen anderen Weg beschritten (bauen Sie mit den begrenzten Ressourcen mal was brauchbares auf herkömmlichem Wege) und wir wären schön blöd, nochmal anzufangen um in eine Sackgasse zu rennen. Es wird wohl irgendwann einen gemeinsamen Raumflughafen geben , nur wird der anders aussehen als Sie sich das vorstellen.
Physik ist, wenn ein punktförmiger Affe im Vakuum ein masseloses Seil hochklettert.
Zitieren
#44
Wer redet denn gleich wieder von Trägerraketen?
Sowas nur wenn es nicht anders geht.
Mit der richtigen Technik kann man die Transportkosten auf weniger als 3% verringern.
Ihre Hyperschallmaschinen haben sie doch sicherlich nicht als Raumtransporter entworfen.
Naval & Tactical
Konzernleitung
Zitieren
#45
Die Hyperschallgeräte sind ganz ursprünglich aus Interesse entstanden und, ja, der primäre Zweck war Raumtransport. Notgedrungen wurden daraus multifunktionktionelle Trägersysteme. Aber immernoch ist der Krieg nicht Sinn und Ziel dieser Entwicklung. Es wird wohl noch eine abschließende Maschine in der jetzigen Entwicklungsreihe geben, die nächste wird, auf den bisherigen Erkenntnissen aufbauend, etwas gänzlich neues.
Sehen Sie es so: Diese Maschinen haben Eigenschaften und können Dinge in bestimmten Höhen mit bestimmten Geschwindigkeiten transportieren. Was das ist, bleibt im Rahmen der technisch vorgegebenen Grenzen frei.
Physik ist, wenn ein punktförmiger Affe im Vakuum ein masseloses Seil hochklettert.
Zitieren
#46

Technisch vorgegebene Grenzen?


...

Wenn sie bereits einen akzeptablen abschließenden Typen haben würden wir gerne an der nächsten Generation arbeiten.
Naval & Tactical
Konzernleitung
Zitieren
#47
Träumen Sie weiter.
Physik ist, wenn ein punktförmiger Affe im Vakuum ein masseloses Seil hochklettert.
Zitieren
#48
Wenn sie meinen.

Das würde sie eine läppische halbe Milliarde kosten. Und dann Transportkosten von nur wenigen hundert pro Kilo.
Naval & Tactical
Konzernleitung
Zitieren
#49
Wollen Sie eine lange Leiter bauen? Oder ist Ihnen das Kräuterzeug nicht bekommen?
Physik ist, wenn ein punktförmiger Affe im Vakuum ein masseloses Seil hochklettert.
Zitieren
#50
Ein Weltraumlift wäre auch denkbar.

Der Vorschlag ist mein absoluter Ernst.
Paar Milliarden Entwicklung eingerechnet immer noch Bruchteile an Kostenaufwand von Raketen.
Naval & Tactical
Konzernleitung
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste