Beiträge: 509
Themen: 5
Registriert seit: May 2010
(01.01.2014, 20:54)René Brison schrieb: Ich hatte während meinem Studium, einen kleinen Kurs darüber aber um ehrlich zu sein, habe ich davon nicht sonderlich viel behalten, Sir!
|
|
Matthew Aves Oberleutnant des technischen Korps Das Grundprinzip ist recht einfach. Wir erzeugen Wasserdampf den wir auf Turbinen leiten die den Antrieb und die Schiffsgeneratoren antreiben.
Die Energie zum Verdampfen des Wassers gewinnen wir aus Kernspaltungsreaktionen. Der komplizierte Part dabei ist dass eine Spaltungsreaktion mehrere Neutronen freisetzt von denen jedes seinerseits eine Kernspaltung auslösen kann die dann wieder mehrere Neutronen freisetzt und so weiter.
Um zu vermeiden dass uns der ganze Kram um die Ohren fliegt müssen wir dafür sorgen dass die Reaktionsrate im Reaktor konstant bleibt. Also eine kontrollierte Kettenreaktion.
Wie gesagt verwendet die Minerva Druckwasserreaktoren, das heißt wir verwenden als Kühlmittel Wasser dass unter so hohem Druck gehalten wird dass es bei Betriebstemperatur des Reaktors nicht siedet. Zur Regulierung der Reaktionsrate setzen wir dem Wasser Borsäure als Neutronenabsorber zu. Über die Konzentration können wir den Reaktor über längere Zeiträume regulieren und in gewisser Weise seine Leistungsfähigkeit steuern.
Um den Reaktor kurzfristig zu regeln werden die einzelnen Brennelemente tiefer in ihre Abschirmungen versenkt oder weiter ausgefahren, je nach Bedarf. Sollten wir einen Reaktor einmal komplett herunterfahren müssen, würden wir alle Brennelemente vollständig versenken.
Soweit zur Grundidee.
|
|
|
Kommandantin des U-Kreuzers Poseidon