Besuch
#55
SimOff
Pardon, ich hatte das im kontext der Weltraumlifte verstanden. Die Sängergleiter kenne ich natürlich. Was meinst Du, wohin die Entwicklung der Hyperschallgeräte im Prinzip zielt? Nur eben modernen Erkenntnissen angepasst. Dazu wird seit knapp acht Jahren simuliert. Ja, länger als es Aqua gibt. Und wir nutzen das ja eben, weil es vergleichsweise billig ist und auch zu anderen Dingen brauchbar. Ja, die dann neue Linie wird einen personentragenden rückkehrfähigen Gleiter transportieren.
Nur, ganz so leicht und billig ist das nicht zu haben. Erinnere Dich mal an die tollen Abschätzungen beim Spaceshuttle. Und was war dann die Realität?
Wie gesagt, an sowas bauen simon erfahrene Leute, die werden sich sicher nicht von einer Fremdfirma reinreden lassen.Wink
Bleib sinnig.
Raumflugzeuge? Reine Raumflugzeuge?
Eine Hyperschallmaschine mit mehreren hundert Kilometern Flughöhe? Der blanke Unsinn. Der Witz an den Dingern ist ja gerade, daß sie auf vieles verzichten können, was Atmosphäre und Geschwindigkeit mitbringen.
Was dann den Raum erreicht ist ein Flugkörper ganz anderen Prinzips, wobei es da mehrere Möglichkeiten gibt. Klar, auch wir denken über ein Gerät nach, daß in einem Zug das All erreichen und da möglichst auch manövrieren kann. Ist machbar aber sinnlos. Wozu soll ich unnötige Masse in den Orbit wuchten? Von Strukturfragen mal abgesehen.
Physik ist, wenn ein punktförmiger Affe im Vakuum ein masseloses Seil hochklettert.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Besuch - von Albert Zweistein - 07.01.2013, 23:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste