Büro des Wirtschaftskonsorzirats
SimOff
Och Nö schon wieder irgendwelche Zahlen festlegen, ich hatte eigentlich gehofft drum herum zu kommen

Ah natürlich die Aufstellung, bitte entschuldigen sie. Ich habe eine grobe Ausarbeitung hier...

Handlung
holt einen Zettel hervor

MINIMAL-KAPAZITÄTEN STAATLICHER RÜSTUNGSINDUSTRIE

I) Anlagen zur Erdölförderung in Tangoran projektiert für Fördermengen von min. 450.000 t/Jahr

auf Ölförderung abgestimmt:
-Raffinerie zur Weiterverarbeitung von bis zu 40% des geförderten Rohöls mit Kapazität zur Herstellung von Spezialtreibstoffen und chemischen Zusätzen zur Leistungsteigerung (Möglichkeiten zu Anpassungen im Herstellungsprozess sind dabei mit einzuplanen)
-Fertigungsanlagen zur Weiterverarbeitung von bis zu 60% des geförderten Rohöls zu Polymeren mit Kapazitäten zur Herstellung von auf bestimmte Aufgaben maßgeschneiderten Hochleistungswerkstoffen und Verbundwerkstoffen (Möglichkeiten zu Anpassungen im Herstellungsprozess sind dabei mit einzuplanen)

II) Stahlverarbeitender Betrieb mit Kapazität zur Produktion von min 4000 t/Monat und angeschlossenen Fertigungshallen für Teile des Schwermaschinen- und Schiffbaus
Möglichkeiten zur Legierung der hergestellten Stähle zur Optimierung ihrer Eigenschaften in Hinblick auf den späteren Verwendungszweck mit unterschiedlichen Verfahren sind genauso zu schaffen wie Möglichkeiten zur Entmagnetisierung großer Stahlteile
-nach Möglichkeit Erschließung von Eisenvorkommen in Tangoran um den Bedarf der Stahlverarbeitung an Rohmaterial aus Eigenförderung zu decken.

III) Ausreichende Stromversorgung für sämtliche Anlagen ist gegebenenfalls durch den Bau zusätzlicher Kraftwerke zu sichern.


Zusatzbemerkung:

Spätere Ergänzungen dieser Kapazitäten können je nach Anforderung des Flugfeldes notwendig werden und sich auch auf den Bereich der Mikroelektronik und Halbleitertechnologie ausdehnen.



ausgearbeitet durch:

Major Erica Simmons

Der Bedarf sollte bei Anlaufen eines neuen Flottenbauprogramms in etwa hinkommen wenn wir zumindest in akzeptabler Zeit vorankommen wollen. Ein großes Problem ist das wir nicht genau vorausplanen können welche Anforderungen wir im Detail an die zu produzierenden Werkstoffe stellen werden. Daher müssen die Anlagen möglichst flexibel gestaltet werden um nach Bedarf Modifikationen im Produktionsablauf vornehmen zu können.

SimOff
so ich hoffe mal das reicht halbwegs
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Büro des Wirtschaftskonsorzirats - von Erica Simmons - 28.09.2010, 22:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 31 Gast/Gäste