30.06.2010, 09:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2010, 09:17 von Erica Simmons.)
Zitat:Original von Helena Justina Falcata
"Ja, ganz richtig. Ein herkömmlicher Verbrennungsprozess...es gibt also auch noch andere Methoden?"

überlegt etwas
Naja... durch Brennstoffzellen gespeiste Elektromotoren wären im weitesten Sinne auch gasgetrieben ohne ein Verbrennungsantrieb im heute gebräuchlichen Sinne einer Wärmekraftmaschine zu sein...
Der eigentliche Grund meiner Frage ist aber der dass mir der Einsatz von Verbrennungsmotoren auf Luftschiffen generell etwas problematisch erscheint und es mich interessiert hatte ob sie irgendeine kreative Möglichkeit gefunden haben den zu vermeiden.

ordnet kurz ein paar Gedanken
Sehen sie, wenn sie Treibstoff in großer Menge mitführen und verbrennen um ihr Luftschiff zu bewegen dann verlieren sie während des Fluges an Gewicht. Ihr Schiff wird am Zielpunkt einen größeren Auftrieb haben als am Startpunkt was bei sehr großen Treibstoffmengen schon ein Problem werden kann. Diesen Effekt müssen sie dann entweder im Flug kompensieren was technisch schierig ist oder gleich von vornherein bei der Planung berücksichtigen und im Zweifel die Treibstoffmenge und damit die Reichweite begrenzen oder ihre Fahrtstrecken so legen dass sie unterwegs Gelegenheit haben zusätzlichen Ballast an Bord zu nehmen.

schüttelt leicht den Kopf
Ich war immer der Meinung dass ein gewichtskonstantes Antriebssytem für so etwas wie Luftschiffe weitaus weniger... umständlich wäre.

lächelt
Um das wirklich beurteilen zu können fehlt mir natürlich die praktische Erfahrung in solchen Dingen.
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität