Jeannes Haus
Das macht dahingehend sicher Sinn, wenn man bedenkt, dass die Karte vielleicht zur Erstentdeckung der Inseln erstellt und auf dem Schiff an jeden Ort mitgenommen und immer ergänzt wurde.
~ Regentin des Seereiches ~
Zitieren
Ist zumindest eine plausible Theorie.

Denkbar wäre auch dass sie im Laufe der Zeit durch viele verschiedene Hände gegangen ist.
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Zitieren
Hmm das glaube ich eher weniger. Die Zeichnung auf der Karte war doch in sehr schlechtem Zustand.

Wenn die Karte immer weitergegeben wurde bis dorthin, wo wir sie gefunden haben, hätten die Besitzer sicher die Karte nachgezeichnet oder erneuert.

Ich kann mir vorstellen, dass die Karte vor langer Zeit erstellt wurde und letztendlich in diesen Zustand geraten ist, dann sehr lange "verschollen" war und von den Erbauern der Station gefunden wurde.
~ Regentin des Seereiches ~
Zitieren
Nicht jeder macht sich die Mühe einen Gebrauchsgegenstand zu restaurieren wenn er ihn übernimmt.

Ihre Vermutung klingt natürlich auch glaubhaft aber alles in allem haben wir zu wenig verifizierbare Fakten um wirklich rekonstruieren zu können unter welchen Umständen die Karte hergestellt wurde oder wie ihre vollständige Geschichte aussieht.

Vorstellbar ist vieles, zum Beispiel könnten die nachträglich eingefügten handschriftlichen Einträge darauf hindeuten dass diese Karte auf einer Forschungsexpedition im Gebiet des späteren alten Seereichs verwendet wurde aber das sind eben alles nur Vermutungen.

Handlung
lehnt sich nachdenklich zurück

Vermutungen die wir im Moment leider nicht überprüfen können.
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Zitieren
Ja. Schade eigentlich.
~ Regentin des Seereiches ~
Zitieren
Immerhin haben wir ein paar Erkenntnisse aus den Untersuchungen gewonnen also war es keine völlig Zeitverschwendung.

Über die Unterschiede des Notizzettels und des Briefpapiers in Hinblick auf Herstellungsverfahren und chemische Belastung zur Karte habe ich ja eigentlich schon genug gesagt.

Wie zu erwarten war konnte die Kryptographie-Abteilung mit der Zahlenfolge auf dem Notizzettel nicht wirklich etwas anfangen.

Das Briefpapier trägt, wie wir ja schon in der Anlage bemerkt haben ein Wasserzeichen, genauer ein halbechtes Wasserzeichen was bedeutet dass es nicht bei der eigentlichen Herstellung ins Papier eingebracht sondern kurz danach eingepresst wurde bevor die Papierbahn getrocknet wurde. Das Zeichen stellt soweit ich das sagen kann einen Leviathan dar, so eine Art Meeresdrache.

Handlung
zeigt Jeanne ein vergrößertes Abbild des Zeichens

[Bild: 300pxleviathanffviiiske.jpg]

Der Detailgrad der Darstellung hebt sich deutlich von dem einfacher Wasserzeichen ab die einfach nur als Kennzeichen eines bestimmten Papierherstellers verwendet wurden. Vermutlich hatte es eher eine repräsentative Funktion als dass es tatsächlich ein Echtheitszeugnis geben sollte, möglicherweise auch beides zu einem gewissen Anteil.

Ein Abgleich mit bekannten Symbolen brachte leider keine verwertbaren Ergebnisse obwohl der Leviathan als Symbol durchaus hin und wieder in verschiedenem Kontext auftaucht.
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Zitieren
Und der, ich sage mal, künstlerische Stil des Wasserzeichens, gibt es da etwas?
~ Regentin des Seereiches ~
Zitieren
Nicht wirklich, der Stil ist eher modern und realistisch würde ich sagen aber ich bin Ingenieurin, keine Kunstexpertin. Es sieht für mich jedenfalls nicht nach einer übermässig alten Darstellungsform aus aber dass wir von einem Alter unter 300 Jahren ausgehen können wissen wir ja schon aus der Radiometrischen Datierung.

Es gibt einen relativ filigranen Einsatz von Schattierungen die dem Bild mehr Details und eine gewisse Räumlichkeit verleihen, die Tatsache dass das bei der Pressung so umgesetzt werden konnte deutet auf ein eher fortgeschrittenes Verfahren hin bei dem auch in kleinen nahe beienanderliegenden Bereichen eine unterschiedliche Tiefe im Stempel hergestellt werden kann, vielleicht eine Feinfräse...

Sie erkennen in der Darstellung nicht zufällig irgendwelche Stilmittel die uns weiterbringen könnten, oder ?
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Zitieren
Nicht wirklich. Schauen Sie sich jedoch die Flossen und die Ohren an.

Das hat Ansätze von Glasbläserei. Wenn Sie flüssiges Glas ziehen, dann sieht das so ähnlich aus wie in dem Wasserzeichen.
~ Regentin des Seereiches ~
Zitieren
Hmm...

Handlung
fragt sich ob das jetzt irgendeine Relevanz haben könnte, kann aber keinen wirklich sinnvollen Zusammenhang herstellen

...
Leiterin des technischen Korps der Flotte
Rektorin der Jeanne Duchamp Universität
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste